…ein Grützebeutel

Was versteht man unter einem Atherom?
Ein Atherom ist eine gutartige Zyste im Bereich einer Haarwurzel, die durch eine verstopfte Talgdrüse entsteht. Der Talg kann nicht mehr abfließen, staut sich und vermischt sich mit abgestorbenen Haut- und Haarzellen. So entsteht eine mit breiiger, manchmal übelriechender Masse gefüllte Kapsel unter der Haut. Diese ist als hautfarbene Beule sicht- und tastbar. Die meisten solcher Knoten werden nur wenige Millimeter groß. In seltenen Fällen können sie aber so groß wie ein Hühnerei werden.
Wo kann eine solche Hautveränderung auftreten?
Grundsätzlich überall dort, wo Haare wachsen – und damit ist auch ganz zarter, feiner Flaum gemeint. Lediglich an Fußsohlen, Handflächen und Lippen kommen keine Atherome vor.
Wie viele Menschen haben ein Atherom?
Grützbeutel sind häufig. Schätzungen zufolge ist etwa jede fünfte Person davon betroffen. Die gutartigen Hautzysten kommen in jedem Alter vor, am häufigsten jedoch im dritten und vierten Lebensjahrzehnt. Weshalb manche Menschen eher ein Atherom bekommen als andere, ist noch nicht geklärt. Man geht davon aus, dass erbliche Veranlagung die Entstehung begünstigt. Eine Vorbeugung von Grützbeuteln ist in aller Regel nicht möglich.
Ist ein Grützbeutel gefährlich?
Atherome sind in der Regel unbedenklich, gutartig und auch nicht ansteckend. Nur in seltenen Fällen treten Komplikationen auf. Wenn beispielsweise ein Atherom unter der Haut platzt, können Bakterien eindringen und eine Infektion auslösen. Wird diese nicht behandelt, kann sich die Entzündung in das umliegende Gewebe ausbreiten. Aus etwa zwei von hundert Grützbeuteln entwickelt sich laut AOK ein Tumor, der in der Regel gutartig ist. Er kann aber sehr groß werden, auf benachbarte Strukturen drücken und dadurch Beschwerden verursachen.
Wie wird man ein Atherom wieder los – und muss man das überhaupt?
Der Mainzer Dermatologe Dr. Uwe Kirschner schreibt auf seiner Website www.hautarztpraxis-mainz.de: „Ist das Atherom klein, wächst nicht weiter oder stört nicht, ist manchmal keine Behandlung notwendig. Kommt es zu Spannungsgefühlen, ist das Atherom infiziert oder ist es unklar, ob bösartige Zellen beteiligt sein können, sollte das Atherom chirurgisch entfernt werden.“ Wenn die Operation medizinisch notwendig ist, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten. Soll der Grützbeutel aus rein kosmetischen Gründen entfernt werden, müssen die Patienten selbst dafür aufkommen. „Ein Atherom sollten Sie auf keinen Fall selbst entfernen, indem Sie etwa versuchen, den Inhalt auszudrücken – sonst riskieren Sie eine Infektion. Denn durch das Ausdrücken mit den Fingern und Fingernägel besteht das Risiko, dass es durch Bakterien eindringen“, warnt Dr. Kirschner.
Geht es Ihnen gut? Bei allen Fragen rund ums Thema gesunde Ernährung stehen Ihnen die Expertinnen und Experten Ihrer Guten Tag Apotheke gerne zur Verfügung: Bei Bedarf lotst Sie der Apotheken-Finder zur richtigen Adresse ganz in Ihrer Nähe.
Und wenn es ganz schnell gehen muss: medi now® – der Online-Shop für Ihre Medikamente. Ein sicherer Service Ihrer Guten Tag Apotheke. Und das bedeutet für Sie:
- Ganz unkompliziert die Arzneimittel-Verfügbarkeit prüfen
- Direkt in Ihrer Nähe abholen
- Oder schnell liefern lassen