Zurück

…eine Fettleber?

Die Leber ist ein wahres Multitalent: Sie entgiftet unseren Körper, speichert Nährstoffe, produziert wichtige Proteine und hat eine bemerkenswerte Regenerationsfähigkeit. Doch rund ein Drittel der Erwachsenen leidet an einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung – ohne es zu wissen.

Symptome einer Fettleber – wie etwa ständige Müdigkeit, Druckgefühle im rechten Oberbauch oder Verdauungsbeschwerden – werden häufig lange ignoriert. Dabei kann eine unbehandelte Fettleber schleichend in eine Entzündung übergehen und eine Leberfibrose oder sogar Leberzirrhose zur Folge haben. Was viele nicht wissen: Auch bei Menschen, die kaum oder gar keinen Alkohol konsumieren, treten vermehrt Schäden auf. Man spricht in diesen Fällen von einer nicht-alkoholischen Fettleber. Meist sind schlechte Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel – und ein gestörtes Darm-Mikrobiom – die Ursache.

Darm und Leber stehen in enger Verbindung:

Über die Pfortader gelangen Nähr- und Schadstoffe direkt zur Leber. Ein gesunder Darm reguliert diesen Fluss – gerät das Mikrobiom jedoch durch Zucker, Medikamente oder Stress aus dem Gleichgewicht, können Probleme entstehen. Die Folge ist ein durchlässiger Darm (Leaky Gut), wodurch Endotoxine und andere Schadstoffe ungefiltert zur Leber durchdringen und dort entzündliche Prozesse fördern. So ist bei Leberzirrhose beispielsweise die Darmflora massiv in ihrer Zusammensetzung gestört.

Ein eindrückliches Beispiel für die Folgen einer gestörten Darmflora ist das Auto-Brewery-Syndrom: Dabei produzieren bestimmte Darmbakterien aus Kohlenhydraten Ethanol – mit spürbaren Auswirkungen auf die Leber, ganz ohne externen Alkoholkonsum. Der typisch westliche Lebensstil fördert eine Veränderung des Darmmilieus, was zu einer Verschiebung der mikrobiellen Zusammensetzung führt und die Vermehrung ethanolbildender Bakterien begünstigt. Gleichzeitig wird die Darmwand durchlässiger, wodurch Giftstoffe nahezu ungefiltert in die Leber gelangen.

Die gute Nachricht ist:

Die Darm-Leber-Achse kann man aktiv unterstützen. Studien zeigen, dass bestimmte Probiotika die Darmflora stabilisieren, die Barrierefunktion stärken und so auch die Leberfunktion verbessern können. Eine gesunde Lebensweise mit zucker- und fettarmer Ernährung, viel Bewegung sowie ein sparsamer Umgang mit Alkohol sind dabei entscheidend. Denn so hat die Leber eine echte Chance, sich zu regenerieren: Bereits nach wenigen Monaten kann sie sich erholen, bei vollständigem Alkoholverzicht sogar zur Gänze.

Wo steht die Forschung?

Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Multispezies-Probiotika positive Effekte auf die Leberfunktion bei Fettleber und (kompensierter) Leberzirrhose haben können. Dabei wurden unter anderem eine stabilisierte Darmflora, eine gestärkte Darmbarriere und entzündungshemmende Effekte beobachtet. Eine verbesserte Barrierefunktion des Darms könnte die Leber vor belastenden Substanzen schützen und so ihre Funktion unterstützen.

Mehr zum Thema

Geht es Ihnen gut? Bei allen Fragen rund ums Thema gesunde Ernährung stehen Ihnen die Expertinnen und Experten Ihrer Guten Tag Apotheke gerne zur Verfügung: Bei Bedarf lotst Sie der Apotheken-Finder zur richtigen Adresse ganz in Ihrer Nähe. 

Und wenn es ganz schnell gehen muss: medi now® – der Online-Shop für Ihre Medikamente. Ein sicherer Service Ihrer Guten Tag Apotheke. Und das bedeutet für Sie: 

  • Ganz unkompliziert die Arzneimittel-Verfügbarkeit prüfen
  • Direkt in Ihrer Nähe abholen
  • Oder schnell liefern lassen

Lesen Sie auch

Wir verwenden CookiesCookie Details
zurück

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies und Ihren Möglichkeiten, Ihre Privacy-Einstellungen anzupassen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistiken

Wir nutzen Google Analytics/Google Tag Manager um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird und sie entsprechend zu verbessern.

Externe Medien

Um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, greifen wir auf externe Services und Medien zurück. Sie können die Services hier einzeln aktivieren oder deaktivieren

Mein Tag Magazin
Mein Tag Datenschutzerklärung